Deutschlan
Die Bundesrepublik Deutschland, der größte
Staat in Mitteleuropa, nimmt eine Fläche von 356910 km2
(Quadratkilometer) ein und erstreckt sich von der Nord- und Ostsee bis zu den
Alpen. Zu dem Territorium gehören auch zahlreiche Inseln. Die größte von ihnen
ist Rügen.
Die Bundesrepublik Deutschland grenzt im
Nordwesten an die Niederlande, Belgien und Luxemburg, im Westen an Frankreich,
im Süden an Österreich und an die Schweiz, im Südosten an die Tschechische
Republik, im Osten an Polen und im Norden an Dänemark. Eine natürliche Grenze
bilden Nord- und Ostsee.
Die Oberfläche Deutschlands gliedert sich in
drei, bzw. (beziehungsweise) vier unterschiedliche Gebiete. Es sind das
Norddeutsche Tiefland, das Deutsche Mittelgebirge, das Alpenvorland und die
Alpen.
Das Norddeutsche Tiefland umfasst zahlreiche
Heiden und Moore. Im östlichen Teil gibt es das größte deutsche Seengebiet –
die Mecklenburger Seenplatte. Der größte See hier ist die Müritz (117 km2).
Das Deutsche Mittelgebirge zerfällt in viele
kleine Landschaftseinheiten. Es sind zum Beispiel die Eifel, die Rhön, der
Spessart, der Schwarzwald, das Fichtelgebirge oder der Bayerische Wald. Die
wichtigsten Bestandteile des Mittelgebirges sind der Harz, der Thüringer Wald,
das Erzgebirge, das Elbsandsteingebirge (die Sächsische Schweiz genannt)
und das Lausitzer Bergland.
Zwischen Donau und den Alpen zieht sich das
Alpenvorland hin. Auch hier gibt es schöne Seen, z. B. den Bodensee, der auch
zur Schweiz und zu Österreich gehört.
Die Alpen sind im Süden. Am höchsten ist das
Wettersteingebirge in den Bayerischen Alpen. Hier erhebt sich auch der höchste
Gipfel Deutschlands – die Zugspitze (2962 m).
Die wichtigsten Flüsse sind: der Rhein, die
Elbe, die Weser, die Oder und die Donau.
Die Bundesrepublik Deutschland zählt fast 80
Millionen Einwohner.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein
demokratischer, föderativer und sozialer Rechtsstaat. Er besteht aus 16
Bundesländern, davon sind drei Stadtstaaten: Berlin, Hamburg und Bremen. Die
Hauptstadt ist Berlin.